Endlich ist es soweit: Nach dem Spatenstich im Februar wächst bis zum Juni flott unsere neue Wiesnburg.
Solidarisch und Bunt: Die Regenbogen-Parade in der Grazer Innenstadt an der viel Pfadis teilnahmen.
Bevor es zum neuen Heimbau kommt, bauen wir uns auf der Wiese vor dem Herbstfest einen Turm.
Gleisverlegung mit ÖBB-Lehrlingen für den Umhub des Materialwaggons zur geplanten Errichtung eines Hauses mit Spielmöglichkeiten und Aufenthalt in der Winterzeit
Beim CaEx-SoLa im Gesäuse gab es trotz Corona-Virus-Pandemie Action bei Rafting und Canyoning!
Auf unserer Pfadi-Wiesn waren am 18.5.2019 Asterix und Obelix und ganz viele weitere Gallier beim Landesspiel unterwegs.
Unter dem Motto "Karussell - Heute drehen wir durch" hat sich die G10 am 2.3.18 nach Fürstenfeld aufgemacht. Das Karussell des Zirkusses ist kaputt geworden und so haben alle mitgeholfen ein neues Karussell zu bauen.
Die Steirischen PfadfinderInnen veranstalteten ein großes 110-Jahrfest in der Innenstadt und die G10 war mit einem selbstgebauten Riesenwuzzler mit dabei.
Das LeiterInnen-Raften auf der Enns zählte zweifelsohne zu den Highlights des Jahres 2016.
Ein besonders spannendes Abenteuer war für die CaEx die Kanufahrt auf der Lainitz und der Prag Besuch.
In Vorbereitung auf unser Gruppensommerlager startet eine Zelt-Bausteinaktion. Neben der Erweiterung unserer Jurte sollen auch Reparaturen am Zeltmaterial finanziert werden. Nach drei Monaten kann das Ziel von über € 2000.- bereits übertroffen werden.
Mit 4000 Pfadis aus vielen Ländern konnten unsere CaEx beim "Planet 13" am öberösterreichischen Landeslager in St.Georgen im Attergau ihr Sommerlager verbringen.
Beim Herbstfest wird das neue Blockhaus auf der Pfadiwiese offiziell den CaEx und RaRo übergeben.
Das Jubiläumsfest "75 Jahre Pfadfindergruppe Graz 10" ist ein voller Erfolg! Über 400 Gäste, darunter unser Bürgermeister, besuchen die Pfadiwiesn.
"Balu will Zelten" – das erste Eltern-Kind-Lager findet auf der Pfadiwiesn statt. Von den RaRo des letzten Aufbruchs wird der Verein ALPFAS gegründet.
Im Oktober sind die WiWö nach einem Jahr Pause, da es keine LeiterInnen gab, endlich wieder da! Die 12 CaEx verschlug es nach Bieslandse Bos/ Holland.
In St. Georgen im Attergau, dem Lagerplatz der OÖ-Pfadies, findet das Landeslager mit internationaler Beteiligung AQUA - the water Jamboree für GuSp und CaEx statt.
Vom 15.-17. Juni wird in ganz Österreich der weltweite 100 Geburtstag unserer Bewegung gefeiert. Zwei G10er nehmen auch am Jubiläumsjamboree mit 40.000 Teilnehmern in Chelmsford (Gillwellpark) teil.
Dieses Jahr steht unter dem Motto "Wer hat an der Uhr gedreht", dem 70. Geburtstag der G10. Zu Pfingsten gibt es ein Gruppen-Geburtstagslager, an dem auch viele Altpfadfinder teilnehmen. Gleichzeitig müssen wir uns von unserer Herberge in Trautmannsdorf trennen.
Die Ranger und Rover waren über Villach, den Mittagskogel, Kranjska Gora, Trenta nach Bovec und Portoroz unterwegs. Viel zu Fuß, teils mit PKW und Bus. Ein echtes Erlebnis!
Für die Aktion "Helfen mit Hand und Herz" für Belarus (Weissrussland), sind die CaEx mit einer erfolgreichen Teehausaktion am Grazer Hauptplatz aktiv.
Viele Lager der Stufen stehen auf dem Programm. Auch der Elternrat machte ein Sommerlager mit Schlauchboottour auf der Sulm.
Am 28. Juli geht durch einen Vandalenakt von Unbekannten der Waggon in Flammen auf. Auch die Feuerwehr kann das totale Ausbrennen nicht verhindern. Doch bereits im Herbst beginnen die Arbeiten zur Wiederherstellung welche durch Arbeitseinsätze und Spenden unterstützt werden.
Die RaRo organisierten nun schon den dritte Faschingsball unter dem Motto Revolution-Faschinxball.
Der erste Kinderflohmarkt mit Spielfest auf der Pfadiwiese findet statt. Auf der Wiese nimmt auch der Ausbau des Sanitärhauses mit der Verfliesung einen wichtigen Schritt in Richtung Vollendung.
Das Jahr startet mit der Teilnahme von acht Grazern beim 19. Weltjamboree in Chile, 35.000 Pfadis aus 157 Nationen und einem Neujahrstag bei 43 Grad in den Weihnachtsferien.
Die Gruppenzeitung "LesAmis" feiert bereits ihren 10. Geburtstag. Auf der Wiese werden die Toilettenanlagen aufgemauert. Die Wiese wird nun für Feste und Lager bereits eifrig genutzt.
Viele Lager stehen wieder am Programm. Die Späher fahren nach Möchling. Die RaRo fuhren zum Eurofolk 97.
Auf der neuen Wiese feiert die G10 ihren 60ten Geburtstag.
Der Waggon übersiedelt von der Peter Roseggerstraße in die Straßgangerstraße - und mit ihm eine Menge neuer Arbeiten. Der Höhepunkt war das 18. Jamboree in Holland. 13 PfadfinderInnen der G10 waren nach 19 Stunden Zugfahrt gemeinsam mit 30.000 anderen Pfadis aus 166 Ländern dabei.
Im Juni wird auf der alten Wiese der Abbau begonnen und alles in die Straßgangerstraße transportiert. In der Herrengasse gabs mit der Aktion Helfen mit Hand & Herz ein Straßenspektakel mit Chilliconcane und Alt-Textilien. Ziel- Hilfe für Straßenkinder in Brasilien.
Die "Neue Wies´n" in der Straßgangerstraße wird übernommen, das Planen und Siedeln beginnt. Es gibt auch neue Gruppenleiberln. Ein Modell der Wiese mit den Aufbauten wird angefertigt.
Die Pfadfinderwiese in der Peter Roseggerstraße feiert ihren 10 Geburtstrag - gleichzeitig erreicht uns die Nachricht, dass die Wiese verkauft werden soll. Die Vorbesitzer kaufen die Wiese und die Planung für einen neuen Standort beginnt.
Der Elternrat lädt zu eine Er+Sie-Lauf auf die Pack ein, welcher bei herrlichen Sonnenschein am 3. Februar über die Piste geht.
Die Explorer sind mit den Rädern im Juli im Salzburgerland unterwegs. Highlights waren die Eisriesenhöhle in Werfen, das Haus der Natur in Salzburg, die Sommerrodelbahn am Wolfgangsee und das Salzbergwerk in Bad Ischl.
Für acht Caravelles und Explorer ging es Juli mit 300 anderen Pfadis zum Bundesunternehmen Reblaus in Eisenstadt. Der letzte Abend war mit 7 Spanferkel der Höhepunkt. Die G10 bekam dieses Jahr acht neue Leiterinnen.
Die Gruppenzeitung „Les Amis“ wird gegründet.
Im Dezember flogen sechs 10erInnen zum 16. Weltjamboree nach Australien. In der Nacht vom 31.12.87 auf den 1.1.88 wird das Welttreffen mit 16.000 PfadfinderInnen mit einem großen Feuerwerk eröffnet.
In Trautmannsdorf wurde der Umbau des Nebengebäudes in Angriff genommen. Die Seitenwände wurden neu gemauert, der Stall wurde zum Sanitärraum und ein Kamin wurde aufgezogen.
50 Jahre Pfadfindergruppe Graz 10 - dieses Fest wird natürlich auf der Pfadiwiese zünftig gefeiert.
Ein Objekt mit 3.000 m² Grund in der Nähe von Trautmannsdorf wird gekauft.
Zu Pfingsten gibt es einen großen Patrullenbewerb in und um Leibnitz. 200 WiWö aus der Steiermark freuten sich bei Spielen und Bewerben.
Die erste Pfadiwiesn in der Peter-Roseggerstraße wird an die Gruppe übergeben.
Das AJA in Rein als österreichisches Jamboree ist der Höhepunkt des Jahres.
70 Gruppenmitglieder vom GuSp bis zu den RaRo fuhren mit zwei Bussen und viel Material nach Amalias ins Land der Hellenen.
Das Sommerlager für alle Stufen, außer für die Explorer, findet wieder in Dexelbach bei Nußdorf am Attersee statt. Die Explorer lagern in Wilhelmshaven.
Die Gruppe umfasst nun 180 Mitglieder, davon sind 25% weiblich.
In Zwettl im Waldviertel fand ein Bundeslager mit 3200 PfadfinderInnen und einem Explorerbewerb mit Floßbau und Überlebenstraining statt. Im November übersiedeln die Pfadis aus der Baracke ins neue Jugendzentrum Don Bosco.
Beim Faschingsumzug in Straßgang werden wir eingeladen, mit einem Wagen teilzunehmen. Die Gruppe ist begeistert dabei und der Wagen mit Zelt, Turm und Kochstelle kommt beim Publikum sehr gut an.
Auf Bundesebene fusioniert sich der Buben – und Mädchenverband, es gibt ein gemeinsames Abzeichen. Drei „Zehner“ sind beim 14. Weltjamboree am Mjosa-See / Norwegen mit 17.500 PfadfinderInnen dabei.
Fast ohne Schnee wurde der Er+Sie Lauf mit 70 orginell maskierten Teilnehmern durchgeführt. In Don Bosco wird die Pfadfinderbaracke, die für einige Jahre als Pfadiunterkunft dient, aufgestellt.
Die Mädchenarbeit in unserer Gruppe beginnt. In St. Hemma (Pack) findet im Februar der erste ER+SIE-Lauf statt.
Am Sommerlager in Leibnitz kam der der große Regen und die Sulm trat über die Ufer. Das Lager wurde mit acht PKW und einem LKW auf die Zierlerhube verlagert.
Endlich ist die Gruppe mit allen vier Sparten komplett. Das große Jahresereignis ist das Bundeslager in Ludesch (Vorarlberg) mit Ausflügen nach Lichtenstein und Schweiz.
Eine Neuerung ist die Teilung der Altersgruppe „Pfadfinder“ in „Späher“ (10-14 Jahre) und „Explorer“ (14-16 Jahre).
Alle steirischen Wölflinge treffen sich bei einem Römertreffen in Leibnitz. Im Sommer ist der Attersee das Ziel unseres Zeltlagers.
Das Jahr bringt einen Neubeginn: Gerd Koch übernimmt die Gruppenleitung von Kurt Duffek. Zwei junge Patrullen werden von den Wölflingen im Frühjahr zu den Pfadfindern überstellt und erreichen beim Landes-PWK vordere Plätze.
Das Pfadfinderheim Vinzentinum wird endgültig geschlossen und der Bau abgetragen, die G10 übersiedelt mit allen Stufen ins Heim nach Don Bosco. Die Gruppe nimmt am Alpenlager Gröbming teil.
Der Höhepunkt war eine Fahrt nach Peggau und die Durchquerung der Lurgrotte bis Semriach mit Karbitlampe.
Die G10 lagerte erneut drei Wochen lang am Damningteich. In der zweiten Lagerwoche bekamen wir Besuch von der Gendarmerie. Das neue Kärnter Campinggesetz verbietet Zeltlager ohne bewilligte gemauerte Sanitäranlagen und Wasserentnahmstellen.
Einen wunderschönen Sommerlagerplatz findet die Gruppe am Damningteich nähe Moosburg in Kärnten. Drei Wochen lagern Wölflinge und Pfadfinder an diesem Teich.
Das 13. Welt-Jamboree in Marathon in Griechenland wird von Walter Krebl besucht. Nahe der Frauenalpe bei Murau findet ein herrliches Bergsommerlager auf der "Mandl-Thoma"-Hütte statt.
Am Georgstag wird der 50. Geburtstag der Österreichischen Pfadfinderbewegung mit Festakt im Landhaushof und eine Ausstellung im Orpheum gefeiert.
Vor Pfingsten schließen sich die Gruppen Graz 8 und Graz 10 in einer Feier beim Heim Don Bosco zur Gruppe Graz 10 zusammen. Die Gruppe Graz 10 nimmt am Bundeslager in Laxenburg bei Wien teil.
Helmut Rothwangl und Gerd Koch gründen die Gruppe Graz 8. Im Vinzentinum Heim in der Neubaugasse entsteht die Pfadfindergruppe Graz 10 auf Initiative der Familie Strobl. Die Gruppe erhält aufgrund der Nähe zum Schlossberg den Namen Graz 10 "Major von Hackher".
Pater Franz Lindner beginnt wieder mit dem Aufbau der Pfadfindergruppe in Don Bosco. Nach der Versetzung seiner Nachfolger kommt die Gruppe für 10 Jahre zum Erliegen.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich werden alle nicht nationalsozialistischen Jugendorganisationen aufgelöst und verboten. Damit hört die Gruppenarbeit der G10 auf, erhalten bleiben die Verbundenheit und die geschlossenen Freundschaften. Viele aus dieser Gemeinschaft sind nach 1945 Wegbereiter für die steirischen Pfadfinder.
Ein Jahr nach der Errichtung der Pfarre Don Bosco wird die Gruppe Graz 10 von Franz Lindner und Vinzenz Krois gegründet.
Chronik der Pfadfindergruppe Graz 10
Hier finden Sie die Chronik der Pfadfindergruppe Graz 10 in voller Länge:
TEIL 1 (1907-1990), TEIL 2 (1991-2023), TEIL 3 (ab 2024)
Falls Sie noch Zusatzinformationen oder weitere Fotos haben, dann schreiben Sie bitte an kontakt@graz10.at.
Zeitzeugen - ein Kurzfilm über die österr. Pfadfindergeschichte
Alte Pfadfinderbilder
Etwa 4000 Bilder (SW und Farbe) seit den 60er Jahren stehen digitalisiert auf 2 GB in 150 Dateien zur Verfügung. An einer Erweiterung wird gearbeitet.10erInnen, welche dieses Archiv oder Teile davon haben wollen, bittet Gerd Koch um Kontaktaufnahme (E-Mail: gerd.koch@graz10.at).